Werbe Wiki
Begriffe aus Medien und Werbung
Hier finden Sie eine Erläuterung der wichtigsten Fachbegriffe der Medienbranche zu den Themen Print- und Onlinewerbung.
DIE SEITE BEFINDET SICH IM AUFBAU
Werbung Freiburg
Printwerbung und Onlinewerbung
Ad
Abkürzung für “Advertisement”. Übersetzung: Werbung / Anzeige. Der Begriff wird oft in Verbindung mit Onlinewerbung verwendet.
Mehr zu Onlinewerbung
ADCLICKS
Die Klicks auf ein Werbemittel werden als AdClicks bezeichnet. Oft wird der User dadurch zur Webseite des Werbetreibenden weitergeleitet. AdClicks sind eine wichtige Kennzahl für die Bewertung eine Kampagne die auf Response ausgelegt ist, bei Imagekampagnen ist diese Zahl jedoch nur bedingt aussagekräftig.
Mehr zu Onlinewerbung
ADIMPRESSION
AdImpression bezeichnet die Anzahl der vollständigen Einblendungen einer Onlinewerbung.
Mehr zu Onlinewerbung
ADSERVER
System auf Datenbank Basis zur Bereitstellung und Verwaltung von Werbeflächen im Internet. Der Erfolg einer Onlinewerbung wird hier gemessen und protokolliert.
AG.MA
Abkürzung für die Arbeitsgemeinschaft
Media-Analyse e. V.
Mehr zur ag.ma
AIDA-MODELL
Akronym, dass sich aus den Anfangsbuchstaben der 4 Phasen eines Verkaufsprozesses zusammensetzt:
Attention (Aufmerksamkeit)
Interest (Interesse)
Desire (Verlangen)
Action (Handeln)
Mehr zum AIDA-Modell
AGOF
Abkürzung der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung in der sich die führenden Onlinevermarkter Deutschlands zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel ist es, eine einheitliche Onlinewährung am Markt zu etablieren.
Mehr zur AGOF
ANTIZYKLISCHE WERBUNG
Bei der antizyklischen Werbung werden die Werbeaufwendungen bei stark rückläufiger Nachfrage (Rezession) stark erhöht, in Zeiten starker Nachfrage (Boom) jedoch stark zurückgefahren.
AS
Abkürzung im Printbereich für Anzeigenschluss, der Zeitpunkt bis zu dem Anzeigen für einen bestimmten Erscheinungstermin gebucht werden können.
Mehr zu Printwerbung
AUFLAGE
Die Auflage bezeichnet die in einem Druckvorgang produzierten Exemplare einer Publikationen zB. einer Tageszeitung.
AUSGABE
Die Ausgabe unterscheidet sich inhaltlich oder in ihrem Erscheinungsbild von anderen Auflagen der selben Publikation.
AWA
Abkürzung der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse. Die AWA erfasst die Mediennutzung, das Konsumverhalten und die Einstellungen aller Erwachsenen ab 14 Jahre.
Mehr zur AWA
B
BOUNCE-RATE
Übersetzt: Absprungrate. Die Absprungrate zeigt wie viele Nutzer nach Aufruf einer Webseite diese wieder verlassen ohne eine weitere Aktion (z.B. einen Klick) auszuführen.
Mehr zu Onlinewerbung
B2B
Bedeutet: Business to Business. Damit sind Geschäftsbeziehungen zwischen mindestens zwei Unternehmen gemeint.
B2C
Bedeutet: Business to Consumer. Damit ist die Beziehung zwischen Unternehmen und Privatpersonen (Konsumenten) gemeint.
BASISAUSZÄHLUNG
Mit der Basisauszählung wird der Anteil einer Zielgruppe an der Gesamtbevölkerung bestimmt.
BASISERHEBUNG
Marktforschungsstudie zur Ermittlung von Grundinformationen z.B. von Konsumgewohnheiten, Einstellungen usw.
BEHAVIORAL TARGETING
Beim Behavioral Targeting ist die Auslieferung einer Werbung davon abhängig, welche Webseiten ein Nutzer zuvor aufgerufen hat.
Mehr zu Onlinewerbung
BEILAGE
Bei einer Beilage erfolgt die Zustellung der Werbung (z.B. eines Flyers) innerhalb eines Printmedium wie z.B. einer Tageszeitung. Gegenüber der Direktverteilung können hier oftmals auch Werbeverweigerer erreicht werden.
Mehr zu Printwerbung
BEKANNTHEITSGRAD
Der Bekanntheitsgrad bezeichnet den prozentualen Anteil an Personen, die eine bestimmte Marke, ein Produkt oder auch eine Dienstleistung kennen. Er wird stichprobenartig innerhalb eines bestimmten geographischen Bereichs ermittelt.
BRIEFING
Das Briefing ist die Informationsgrundlage um eine Werbekampagne zu entwickeln. Im Idealfall wird das Briefing von Kunde und Medienberater gemeinsam erstellt, es kann aber auch vom Kunden vorgegeben werden.
BUDGET / ETAT
Das Budget oder der Etat bezeichnet die finanziellen Mittel, die für eine Werbekampagne in einem bestimmten Zeitraum zur Verfügung stehen.
C
CTR
Abkürzung für Click-Through-Rate (Übersetzt: Klickrate). Als CTR bezeichnet man das Verhältnis von Einlendungen einer Onlinewerbung auf einer Webseite zu den Klicks auf das Werbemittel.
Mehr zu Onlinewerbung
CPL
Abkürzung für Cost per Lead. Abrechnungsmodell bei dem pro gewonnenem Lead (z.B. Ausfüllen eines Kontaktformulars) vergütet wird.
Mehr zu Onlinewerbung
CPM
Abkürzung für Cost per Mille, wird auch als TKP (Tausend-Kontakt-Preis) bezeichnet. Bei diesem Abrechnungsmodell wird pro tausend Kontakte vergütet.
Mehr zu Onlinewerbung
CONVERSION
Als Conversions (Übersetzt: Umwandlung) werden bestimmte Aktionen wie z.B. eine Newsletter-Anmeldung auf einer Webseite oder auch die Umwandlung eines Besuchers in einen Interessenten oder Käufer bezeichnet.
Mehr zu Onlinewerbung
CR
Abkürzung für Conversion-Rate (Übersetzt: Umwandlungsrate). Sie gibt den prozentualen Anteil von Besuchern einer Webseite die zu zu Käufern werden (oder eine bestimmte Aktion ausführen) an.
Mehr zu Onlinewerbung
CONTENT AD
Bei einer Content-Ad handelt es sich um ein digitales Werbemittelformat, welches im redaktionellen Teil platziert wird. Sie ist vergleichbar mit einer Textteilanzeige im Printbereich.
Mehr zu Onlinewerbung
CPC
Abkürzung für Cost per Click (Übersetzt: Klickpreis) Diese Abrechnungsmethode wird vor allem bei Suchanzeigen angeboten. Es wird jeder Klick, der auf eine vorher festgelegte Webseite führt vergütet.
Mehr zu Onlinewerbung
CPV
Abkürzung für Cost-per-Visit (Übersetzt Kosten pro Besuch). Bei dieser Abrechnungsmethode wird nicht für die Einblendung der Onlinewerbung bezahlt sondern erst wenn der Nutzer auf das Werbemittel klickt und auf eine Webseite weitergeleitet wird.
Mehr zu Onlinewerbung
CROSSMEDIA-WERBUNG
Bei Crossmedia-Werbung werden verschiedene Kommunikationskanäle kombiniert und vernetzt um Synergieeffekte zu schaffen, die eine Vermarktung eines Produkts oder einer Dienstleistung begünstigen.
D
DEMOGRAPHISCHE MERKMALE
Demographische Merkmale (z.B. Alter, Geschlecht, Familienstand, Schulbildung, Berufstätigkeit) beschreiben wirtschaftliche, mit Einschränkung auch soziale Eigenschaften von Menschen, Gemeinden oder auch Ländern.
DIREKTVERTEILUNG
Zustellung von Werbesendungen an private Haushalte in einem festgelegten Zustellgebiet. Im Gegensatz zur Beilagen z.B. in einer Tageszeitung werden bei dieser Zustellung keine Werbeverweigerer erreicht.
Mehr zur Direktverteilung
DIREKT-MAILING
Werbesendung (z.B. Flyer und Kataloge), die den Empfänger auf dem Postweg erreicht.
DIREKTWERBUNG
Die dem Direktmarketing untergeordnete Direktwerbung (z.B. personalisierte Briefe) ist eine individuelle (nicht persönliche) werblicher Kommunikationsform zwischen Anbietern und potentiellen Kunden.
DPI
Abkürzung für Dots per Inch bezeichnet die Auflösung beim Druck.
DRUCKAUFLAGE
Die Druckauflage beziffert die Anzahl der gedruckten Exemplare eines Printmediums.
DU
Abkürzung für Druckunterlagen z.B. gestaltete Anzeigen in Printmedien.
Mehr zu Printwerbung
E
EVT
Abkürzung für Erstveröffentlichungstag. Bezeichnet der ersten Erscheinungstag einer Printanzeige.
Mehr zu Printwerbung
EX
Abkürzung in Printmedien für Exemplar(e)
Mehr zu Printwerbung
EXPANDABLES
Bei Expandables vergrößert sich das Werbemittel sobald die Mouse drüber bewegt.
Mehr zu Onlinewerbung
F
Frequency Capping
Beim Frequency Capping wird die Ausspielung an einzelne Nutzer eingeschränkt. So kann z.B. festgelegt werden, dass ein Werbemittel an einen Nutzer nur einmal pro Woche ausgespielt wird.
Mehr zu Onlinewerbung
Frequenz
Mit Frequenz wird die Häufigkeit, mit der ein Medium (z.B. eine Zeitung) oder ein Werbemitteln (z.B. eine Anzeige) erscheint benannt.
Full Banner/ Super Banner
Der Fullsize Banner ist ein Online-Werbemittel, dass horizontal am Kopf einer Webseite im Format 468Px x 60Px platziert wird.
G
Geo-Marketing
Beim Geo-Marketing werden geographische (räumliche) Marketing-Aspekte betrachtet. Ziel ist es in einem räumlich untergliederten Markt in verschiedenen Regionen spezifische Marketingmaßnahmen durchzuführen.
GfK
Abkürzung für das Marktforschungsunternehmen Gesellschaft für Konsumforschung.
Mehr zur GfK
Google Adwords
Google Ads sind Textanzeigen, die in in der Suchmaschine Google oberhalb der organischen Suchergebnisse angezeigt werden. Sie werden mit der Abrechnungsmethode CPC (Cost per Click) berechnet.
Mehr zu Onlinewerbung
H
Haushaltswerbung
Die Haushaltswerbung ist eine Form der Direktwerbung, bei der gedruckte unadressierte Werbeträger (z.B. Flyer) in einem vom Werbetreibenden festgelegten Gebiet an private Haushalte zugestellt werden.
Mehr zur Haushaltswerbung
Haushaltszahlen
um die Bedarfsmenge für eine Haushaltswerbung festlegen zu können müssen die Haushaltszahlen bekannt sein. Die Zahlen werden von Zustelldiensten und Datenspezialisten ermittelt. Wichtig für die Zustellung sind die Netto-Haushaltszahlen, bei denen die Werbeverweigerer, an die Haushaltswerbung nicht zugestellt werden darf, bereits berücksichtigt wurden.